Ihre Zukunft. Unsere Zukunft.
BIT Capital ist ein Asset Manager, der in technologiegetriebene Unternehmen und die Gewinner von morgen investiert. Bereits bei der Gründung von BIT Capital stand die Frage im Fokus, wie technologische Innovation eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung von Unternehmen vorantreiben kann. Für das Team von BIT Capital haben daher nachhaltige Entwicklung und das Investieren wesentliche Gemeinsamkeiten: langfristiges Handeln und der verantwortungsbewusste Umgang mit Risiken und Ressourcen.
Die Leitlinien für nachhaltiges Investieren sollen aufzeigen, wie BIT Capital ESG-relevante Kriterien im Rahmen des Investmentprozesses für die folgenden Investmentprodukte:
- BIT Global Internet Leaders 30
- BIT Global Leaders
beachtet, und Anlegern die Haltung von BIT Capital in Bezug auf ESG bei seinen Investitionen erörtern.
Ein Responsible Act Team und das Management von BIT Capital spielen eine führende Rolle bei der Umsetzung dieser Leitlinien. Das Team setzt sich zusammen aus Vertretern des Managements, des Investmentteams und Compliance.
Das Responsible Act Team ist für die Entwicklung der Strategie für nachhaltiges Investieren und die Überwachung der Prozesse verantwortlich. Das Team verfügt über die erforderlichen Fähigkeiten, um Inhalte in Bezug auf den Ansatz des nachhaltigen Investierens aktuell zu halten und weiterzuentwickeln.
Nachhaltigkeitsrisiken werden bei Investitionsprozessen berücksichtigt. Die Investmentteams von BIT Capital treffen alle Investmententscheidungen für die Anlagefonds und sind auch für die Einbindung von ESG-Themen in die Entscheidungen verantwortlich.
BIT Capital stellt Ressourcen für Schulung der Mitarbeiter bereit, um diesen ein einheitliches Wissen über ESG-Themen zu vermitteln.
Nachhaltiges Investieren ist ein integraler Bestandteil der Investmentprozesse bei BIT Capital. BIT Capital gibt an, wie ESG-Themen in der Anlagestrategie umgesetzt werden. BIT Capital integriert zudem verschiedene Ansätze für nachhaltiges Investieren in den Anlageprozess der folgenden Investmentprodukte: BIT Global Internet Leaders 30 und BIT Global Leaders. Mithilfe dieser Leitlinien wird das nachhaltige Investieren weiter definiert und dessen Umsetzung durch das Investmentteam festgelegt.
Die Leitlinien des nachhaltigen Investierens werden als ein zusätzliches Instrument des Risikomanagements anerkannt. BIT Capital ist davon überzeugt, dass sich die Einbeziehung der ESG-Kriterien den Anlageprozess positiv beeinflussen und sich auf das Renditerisiko auswirken kann. Der langfristige Anlagehorizont von BIT Capital trägt zusätzlich zu einem positiven Rendite-Risiko-Profil bei.
a. Negatives und ausschließendes Screening für die Anlageprodukte BIT Global Internet Leaders 30 und BIT Global Leaders:
BIT Capital schließt Unternehmen aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit aus. Durch Ausschlüsse wird das Engagement in Branchen und Unternehmen begrenzt, die wesentlichen Nachhaltigkeitsrisiken ausgesetzt sind. Dazu werden folgende MSCI-Raster angewandt.
- nicht gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact-Netzwerkes (https://www.unglobalcompact.org/what-is-gc/mission/principles) verstoßen;
- nicht mehr als 30 % des Umsatzes mit dem Abbau oder dem Vertrieb von Kraftwerkskohle erwirtschaften;
- nicht mehr als 5 % des Umsatzes mit der Herstellung von Tabakprodukten erzielen;
- nicht mehr als 10 % des Umsatzes mit der Produktion konventioneller Waffen erwirtschaften;
- keinen Umsatz aus der Herstellung und/oder dem Vertrieb von Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition („Oslo-Konvention“) sowie B- und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC) generieren;
- kein Erwerb von Anleihen von Staaten, die nach dem Freedom House Index als „unfrei“ klassifiziert werden.
Die relevanten Fonds von BIT Capital dürfen in Titel investieren, für welche – noch – keine Daten des Datenproviders vorhanden sind und damit aktuell nicht gesagt werden kann, ob gegen die oben genannten Ausschlusskriterien verstoßen wurde. Sobald für solche Titel Daten vorhanden sind, werden die genannten Ausschlusskriterien eingehalten. Sie gelten also für 100 % der Titel, die entsprechend gescreent werden können.
b. ESG-Integration für die Anlageprodukte BIT Global Internet Leaders 30 und BIT Global Leaders:
Methodik der ESG-Integration
Investmentprozess | 1. Research-Analysen, Ausschlusskriterien |
2. Nutzung von ESG-Daten Dritter | |
3. Anreicherung der Daten durch eigenes Research | |
4. Dokumentation der Prozesse | |
Monitoring | 5. Risikomanagement und -überwachung |
6. Monitoring und Weiterentwicklung |
Um die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien systematisch sicherzustellen, arbeitet BIT Capital mit MSCI ESG Research, einem international führenden Anbieter von Analysen und Ratings im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, zusammen. Die Daten von MSCI ESG Research zu Nachhaltigkeitsrisiken werden in den Anlageprozess ein eingebunden. Alle Investmentteams haben Zugriff auf die ESG-Datenbank von MSCI.
BIT Capital hat die von den Vereinten Nationen unterstützten Grundsätze für nachhaltiges Investieren – Principles for Responsible Investment – unterzeichnet. Sie verpflichten alle Mitglieder, in ihrer Investmentstrategie Umwelt- und Sozialthemen sowie Fragen einer guten
Unternehmensführung zu berücksichtigen und als Aktionär eine aktive Mitwirkung zu integrieren. Diese Ziele stehen im Einklang mit den Leitlinien des nachhaltigen Investierens und sind für BIT Capital als einen aktiven, langfristig orientierten Investor Teil seiner DNA.
c. Einbindung von Nachhaltigkeitsrisiken für die Anlageprodukte BIT Global Internet Leaders 30 und BIT Global Leaders:
Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Fondsvermögen haben könnte. Nachhaltigkeitsrisiken können auch auf andere Risikoarten einwirken und als ein Faktor zu deren Wesentlichkeit beitragen.
Im Abschnitt Anlagestrategie für nachhaltiges Investieren dieser Leitlinien sind an Nachhaltigkeitsaspekten ausgerichtete Ausschlusskriterien aufgeführt, die BIT Capital beachtet. Dadurch wird z.B. verhindert, dass in Wertpapiere investiert wird, deren Emittenten in kontroverse Geschäftsfelder involviert sind.
Darüber hinaus werden mindestens 51 % der jeweiligen Fondsvermögen vorab von MSCI ESG Research auf Nachhaltigkeitsaspekte hin geprüft und bewertet. Zudem investiert BIT Capital mindestens 51 % des Wertes der von BIT Capital gemanagten OGAW-Sondervermögen in Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere sowie verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden und unter ökologischen und sozialen Kriterien analysiert und positiv bewertet worden sind. Im Rahmen dieser Mindestquote von 51 % sind nur solche Titel erwerbbar, die ein ESG-Rating von mindestens BB aufweisen. Durch diese dezidierte Anlagestrategie werden die in den Vermögensgegenständen der Fonds enthaltenen Nachhaltigkeitsrisiken reduziert, so dass auch das Risiko für die jeweiligen Fonds insgesamt sinkt.
Die Umsetzung dieser Leitlinien wird mindestens einmal jährlich vom Responsible Act Team überprüft. Bei dieser regelmäßigen Überprüfung wird beurteilt, ob die Leitlinien:
- wie beabsichtigt umgesetzt werden
- mit den nationalen und internationalen Vorschriften, Prinzipien und Standards übereinstimmen, die für den Sektor gelten, in dem BIT Capital tätig ist.
Wo keine Aktualisierung erforderlich ist, werden diese Leitlinien konsequent angewendet. Wenn eine Aktualisierung erforderlich wird, muss das Management von BIT Capital diese offiziell genehmigen. BIT Capital arbeitet darüber hinaus kontinuierlich an der Verbesserung dieser Leitlinien im Einklang mit seinem langfristigen Handeln und dem verantwortungsbewussten Umgang mit Risiken und Ressourcen. Diese Leitlinien werden vom Management erlassen und gelten für das gesamte Unternehmen.
Leitlinien Download
Die Leitlinien für nachhaltiges Investieren zeigen auf, wie BIT Capital ESG-relevante Kriterien im Rahmen des Investment-
prozesses für die entsprechenden Investmentprodukte beachtet.

BIT Capital hat die von den Vereinten Nationen unterstützten Grundsätze für nachhaltiges Investieren unterzeichnet. Diese Grundsätze sind für BIT Capital als einen aktiven, langfristig orientierten Investor Teil seiner DNA.
Nachhaltigkeitsinformation
Offenlegungspflicht nach Verordnung (EU) 2019/2088 („SFDR“)
Gemäß der SFDR besteht für Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater die Verpflichtung, über bestimmte Nachhaltigkeitsthemen in Sinne der SFDR zu informieren. Dieser Informationspflicht wird in den folgenden Absätzen nachgekommen.
Unter Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der SFDR sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, zu verstehen, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnten. Nachhaltigkeitsrisiken sind Bestandteil der bereits bekannten Risikoarten wie beispielsweise Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Kontrahentenrisiko und operationelles Risiko und können die Wesentlichkeit dieser Risiken beeinflussen.
Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken kann langfristig einen wesentlichen Einfluss auf die Wertentwicklung einer Investition haben. Auch Risiken aus dem Bereich Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung können Auswirkungen auf den Marktpreis haben. Emittenten mit mangelhaften Nachhaltigkeitsstandards können anfälliger für Ereignis-, Reputations-, Regulierungs-, Klage- und Technologierisiken sein. Diese Risiken im Bereich Nachhaltigkeit können unter anderem Auswirkungen auf das operative Geschäft, auf den Marken- bzw. Unternehmenswert und auf das Fortbestehen der Unternehmung oder der Investition haben. Das Eintreten dieser Risiken kann zu einer negativen Bewertung der Investition führen, die wiederum Auswirkungen auf die Rendite der Fonds haben kann.
Informationen zu Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Art. 3 SFDR
Eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie wird nicht verfolgt. Investitionsentscheidungen werden bei BIT Capital auf Basis eines fundamentalen Research-Prozesses getroffen. Dabei werden Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen grundsätzlich beachtet, jedoch sind diese nicht ausschlaggebend für die Investitionsentscheidung. Eine Verankerung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden.
Keine Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen
Art. 4 SFDR
BIT Capital berücksichtigt derzeit auf Ebene des Unternehmens keine nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Die maßgeblichen Daten, die zur Feststellung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen herangezogen werden müssen, liegen aktuell im Markt nicht in ausreichendem Umfang vor. Spätestens ab dem 30. Dezember 2022 wird BIT Capital Informationen darüber bereitstellen, ob und wie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden.
Informationen zur Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken
Art. 5 SFDR
Die Beachtung der Richtlinien ist nicht maßgeblich für die Bewertung der Arbeitsleistung der Mitarbeiter von BIT Capital und bleibt ohne Einfluss auf die künftige Gehaltsentwicklung. Die Vergütung der Mitarbeiter und Partner von BIT Capital orientiert sich nicht an möglichen Nachhaltigkeitsrisiken.
Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in vorvertraglichen Informationen
Art. 8 SFDR
Soweit ein Investmentprodukt als Artikel 8 Produkt im Sinne der SFDR klassifiziert wurde, werden relevante Informationen über die ökologischen und sozialen Merkmale in den Verkaufsprospekten und auf den Fondsseiten veröffentlicht.